Über das Finsteraarhorn

Das Finsteraarhorn besteigen
Das Finsteraarhorn ist einer der bekanntesten Berge der Alpen und der höchste Gipfel des Berner Oberlandes. Das Klettern ist zwar nicht wirklich schwierig, da der Weg nicht steil ist, aber was ihn ermüdet, sind die langen Spaziergänge, die Sie über riesige Hochebenen mit riesigen Gletschern machen müssen. Klettern Sie mit Steigeisen und denken Sie an endloses Schwitzen, ununterbrochene Suche nach Rissen und ein paar flippige Spaziergänge, um nach oben zu gelangen. Im Durchschnitt dauert der Aufstieg 6 Stunden. Die letzte Stunde nach oben, über den Kamm, ist ziemlich erschöpfend.Beste Zeit zum Klettern
Am besten besteigen Sie das Finsteraarhorn im Sommer. Im Sommer liegt weniger Schnee auf den massiven Gletschern, was den Aufstieg etwas erleichtert. Im Frühjahr sind Sie jedoch immer noch rissigen Eisschichten und sogar Lawinen ausgesetzt. Bringen Sie also unbedingt die grundlegenden Werkzeuge mit.Normale Route
Während es in der Nähe des Finsteraarhorns viele Unterkünfte gibt, beginnt die normale Route von der Finsteraarhornhütte bis zur Spitze des 4273 Meter hohen Berges mit großen Gletschern als ultimativen Hürden. Die Hütte ist eine berühmte Wahl für Kletterer, die vor dem Gipfel des Berges eine Übernachtung wünschen. Außerdem bietet es ihnen eine atemberaubende Landschaft auf 3.048 Metern Höhe. Zwischendurch müssen Sie ein großes Plateau überqueren, das vor allem bei Eis die meiste Zeit in Anspruch nimmt.Routenbeschreibung
Ihr Ausgangspunkt ist das Jungfraujoch, wo auch der Spaß beginnt. Von hier aus steigen Sie zum Aletschgletscher und dann zum Konkordiaplatz ab. Hier überqueren Sie ein riesiges Plateau mit drei riesigen Gletschern, die zusammenlaufen. Anschließend biegen Sie nach Osten ab, um die Grüneggfirn zur Grünhornlücke zu besteigen. Es folgen lange Stunden, in denen die Gletscher durchquert werden, ungefähr 6 Stunden, was sehr lästig sein kann. Wenn Sie jedoch die Finsteraarhorn-Hütte erreichen, werden Sie vom Panoramablick vor Ihnen begeistert sein. Auf dem Weg nach oben werden Sie auf ähnliche eisige Stellen stoßen, nur dass diese jetzt steiler sind. Wenn Sie das Hugisattel erreichen, wo Sie sich auf 4.100 Metern Höhe befinden, müssen Sie die Gänge wechseln, um das Besteigen eines Felskamms vorzubereiten. Von hier aus haben Sie den letzten 300-Meter-Aufstieg zum Gipfel. Wenn Sie oben angekommen sind, werden Sie sicherlich die Aussicht auf das Trio Eiger, Mönch und Jungfrau genießen. Dies gibt Ihnen eine perfekte Zeit, um sich auszuruhen, während Sie die atemberaubende Aussicht genießen und Ihren Sieg spüren.Unterkünfte in der Region Finsteraarhorn
Die Nähe der Eiger, Jungrau und Mönch macht diese Region zu einem bekannten Wintersportziel. Die Dörfer Grindelwald und Wengen locken Reisende aus aller Welt im Winter an die schneebedeckten Hänge und im Sommer an die Wanderwege. Wenn Sie ein schönes Hotel suchen, sollten Sie sich diese ansehen: Hotel Spinne, im Herzen des Gletscherdorfes Grindelwald am Fuße der Eiger-Nordwand gelegen. Die Spinne (Spinne) ist ein Eisfeld in der Nordwand, das aufgrund seiner permanenten Schneebildung einer Spinne ähnelt. Hotel Walser, am Fuße der Alpenpässe gelegen, sind Nufenen, Grimsel & Furka ideal für Ihren Zwischenstopp auf einer Motorradtour oder einer Cabrio-Fahrt über die Schweizer Pässe. Hotel Walliser SonneDas Hotel liegt auf 1.350 Metern über dem Meeresspiegel am Rande des authentischen Schweizer Bergdorfes Gluringen im Kanton Wallis in der Nähe der Pässe Nufenen, Grimsel, Furka und Gothard.Grindelwald

Wengen
Das Dorf Wengen liegt im Kanton Bern nahe der Grenze zu Wallis. Es gibt mehrere Hotels im Dorf und sogar eine Jugendherberge. Ein Zug von Lauterbrunnen nach Wengen setzt seine Reise nach Kleine Scheidegg fort. Hier können Sie umsteigen, die zum Jungfraujoch führen. Das verkehrsfreie Dorfzentrum mit seinen traditionellen charmanten Holzchalets bietet eine perfekte Urlaubsumgebung.Mönchsjochhütte

Konkordia Hütte

Finsteraarhornhütte

Wandern in der Region des Finsteraarhorns
Berge wie die Jungfrau, Eiger und Mönch Machen Sie dies zu einem perfekten Ort für einen Wanderurlaub. Die charmanten Dörfer des Berner Oberlandes sind ein guter Ausgangspunkt für Tageswanderungen oder mehrtägige Routen in der Region Finsteraarhorn.Zuerst zum Bachalpsee

Mürren zur Grutschalp
Eine weitere beliebte Tageswanderung ist der bewaldete Spaziergang vom Dorf Mürren zur Grutschalp hoch über dem Lauterbrunnental. Die Route führt entlang des westlichen Plateaus und durch Wälder und Wiesen. Hier finden Sie zahlreiche Fotomöglichkeiten für die berühmten Gipfel der Region. Die Wanderung verläuft parallel zur Eisenbahn zwischen beiden Dörfern und ermöglicht es Ihnen, Ihre Reise mit dem Zug auf halber Strecke fortzusetzen.Grosse Scheidegg nach Meiringen
Diese Wanderung durch Wiesen und Wälder ist eine gute Option für Wanderer, die eine Herausforderung brauchen. Der Weg ist schwieriger als die meisten Optionen in der Region, da er etwa 1300 Höhenmeter erreicht. Die Wanderzeit beträgt ca. 4 Stunden, aber stellen Sie sicher, dass Sie viel Zeit zur Verfügung haben, da Sie häufig anhalten, um die Aussicht zu genießen. Der Ausgangspunkt ist vom Dorf Grindewald aus bequem mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen.Lauterbrunnen nach Stechelberg
